Resignation

Resignation
Sichfügen

* * *

Re|si|gna|ti|on [rezɪgna'ts̮i̯o:n], die; -:
das Resignieren, das Sichfügen in das unabänderlich Scheinende:
jmdn. ergreift, erfasst Resignation.

* * *

Re|si|gna|ti|on auch: Re|sig|na|ti|on 〈f. 20; Pl. selten〉
1. das Resignieren, Gefühl der Mut- u. Hoffnungslosigkeit, Niedergeschlagenheit
2. Verzicht, Entsagung, Ergebung (in das Schicksal)
● in (tiefe) \Resignation verfallen; \Resignation breitete sich aus; von \Resignation erfüllt sein; das ist doch kein Grund zur \Resignation [<spätlat. resignatio „Entsagung, Verzicht“; → resignieren]

* * *

Re|si|g|na|ti|on, die; -, -en <Pl. selten> [(afrz. resignacion <) mlat. resignatio = Verzicht, zu lat. resignare, resignieren]:
das Resignieren; das Sichfügen in das unabänderlich Scheinende:
lähmende R. erfasste, erfüllte sie;
aus R. angesichts der Realität, über die Realiät, vor der Realität;
in R. versinken.

* * *

Resignation
 
[mittellateinisch resignatio »Verzicht«, zu lateinisch resignare »verzichten«] die, -/-en,  
 1) allgemein: 1) das Sichfügen in das unabänderlich Scheinende; 2) veraltet für: freiwillige Niederlegung eines Amtes.
 
 2) Psychologie: von Niedergeschlagenheit und Antriebsschwäche begleitetes Gefühl, das dadurch ausgelöst wird, dass ein angestrebtes Ziel trotz intensiver Bemühungen mit den zur Verfügung stehenden Mitteln für nicht erreichbar gehalten wird. Die Neigung zur Resignation (oder vorschnellen Resignation) ist stark an die Persönlichkeit, deren Selbstkonzept und emotionale Belastbarkeit gebunden.

* * *

Re|si|gna|ti|on, die; -, -en <Pl. selten> [(afrz. resignacion <) mlat. resignatio = Verzicht, zu lat. resignare, ↑resignieren]: 1. das Resignieren; das Sichfügen in das unabänderlich Scheinende: R. erfasste, ergriff, erfüllte sie; wenn mit der Zahl der Absagen auch die R. der Schüler wächst, weil sie im Wunschberuf nicht unterkommen und Alternativen nicht in Sicht sind (FR 18. 6. 99, 4); in lähmende, dumpfe R. [ver]sinken; dass das Weiterrollen des Weltenrades die Leute eben nicht in die R. getrieben ... hat (Thielicke, Ich glaube 258). 2. (Amtsspr. veraltet) freiwillige Niederlegung eines Amtes: der Minister hat seine R. angeboten. ∙ 3. Verzicht, Entsagung: die größten -en, die bittersten Arzneien wird er nicht abweisen, um seine gewünschte Gesundheit zu erhalten (Goethe, Werther I, 1. Julius).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • résignation — [ reziɲasjɔ̃ ] n. f. • 1265 1270 dr. « abandon volontaire d un droit »; de résigner 1 ♦ Vx Abandon. La résignation de soi même, de sa volonté. ⇒ abdication, renonciation (à). « La résignation qui nous est la plus difficile est celle de notre… …   Encyclopédie Universelle

  • resignation — res‧ig‧na‧tion [ˌrezɪgˈneɪʆn] noun [countable, uncountable] JOBS when someone officially states that they want to leave their job, position etc: • The board accepted their resignations, along with that of the vice chairman. • The finance… …   Financial and business terms

  • resignation — Resignation. s. f. v. Demission volontaire d un office, d un benefice en faveur de quelqu un. Faire resignation d un office, d un benefice. donner sa resignation en blanc. il n a pas voulu accepter la resignation qu on luy avoit faite. le Pape a… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Resignation — (von lat. re signare das Feldzeichen (signum) senken, kapitulieren; seine Unterschrift zurückziehen, widerrufen; vgl. Pease, s.u.) bezeichnet (etwa seit Mitte des 19. Jahrhunderts) die menschliche Haltung bzw. Gestimmtheit des Sichfügens… …   Deutsch Wikipedia

  • resignation — I (passive acceptance) noun acquiescence, animus submissus, capitulation, deference, docility, endurance, fatalism, forbearance, fortitude, lack of complaint, lack of resistance, longanimity, meekness, nonresistance, obedience, passiveness,… …   Law dictionary

  • Resignation — ist kein Nihilismus; Resignation führt ihre Perspektiven bis an den Rand des Dunkels, aber sie bewahrt Haltung auch vor diesem Dunkel. «Gottfried Benn, Marginalien» Nichts ist erbärmlicher als die Resignation, die zu früh kommt. «Marie von Ebner… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Resignation — Res ig*na tion (r[e^]z [i^]g*n[=a] sh[u^]n), n. [F. r[ e]signation. See {Resign}.] 1. The act of resigning or giving up, as a claim, possession, office, or the like; surrender; as, the resignation of a crown or commission. [1913 Webster] 2. The… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • resignation — late 14c., act of resigning (an office, etc.), from Fr. résignation (14c.), from M.L. resignationem, from L. resignare (see RESIGN (Cf. resign)). Meaning submission, acquiescence is from 1640s …   Etymology dictionary

  • resignation — [n1] relinquishment of responsibility abandonment, abdication, departure, giving up, leaving, notice, quitting, renunciation, retirement, surrender, tendering, termination, vacating, withdrawal; concepts 119,195,351 Ant. agreement, taking on… …   New thesaurus

  • resignation — Resignation, Eiuratio. On ne peut impetrer l office d un homme vivant, sinon par resignation, ou forfaicture, Petere magistratum perpetuum in locum viuentis non licet, nisi vltro se abdicantis vel noxae damnati commissoriae. B …   Thresor de la langue françoyse

  • resignation — [rez΄ig nā′shən] n. [ME < MFr resignation < ML resignatio] 1. a) the act of resigning b) formal notice of this, esp. in writing 2. patient submission; passive acceptance; acquiescence …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”